Im Zentrum meiner künstlerischen Arbeit steht der Mensch – als körperlich, emotional und geistig erfahrendes Wesen.
Aufgewachsen in Kalifornien als Deutsch-Amerikanerin, war meine Auseinandersetzung mit Licht von Beginn an stark geprägt durch die Lichträume James Turrells sowie die Farb- und Flächenexperimente der US-amerikanischen Nachkriegsmalerei. In dieser frühen Begegnung formte sich mein Verständnis von Licht als unmittelbare Erfahrung: physisch spürbar, emotional durchdringend, geistig bewegend. Aus dieser Perspektive entstanden Werkserien wie A morphing Frank Stella (2014–2023) oder between clouds (2017–2023), in denen sich eigens konstruierte Leuchtkästen zwischen Bildfläche und Raum ausdehnen – rhythmisierte Farbräume, die Körper und Wahrnehmung umfangen.
Doch Licht ist für mich mehr als ein ästhetischer Effekt. Es ist eine Denkform, eine Sprache des Empfindens, eine Brücke ins Unbewusste. In meinen raumgreifenden Installationen, kinetischen Objekten und szenografischen Seelenwelten spielt Licht sowohl mit dem Sichtbaren als auch mit dem Unsichtbaren. Ich arbeite nicht nur mit dem Licht, das Objekte erscheinen lässt, sondern ebenso mit dem Material, das Licht sichtbar macht. Das Materielle und das Immaterielle brauchen einander. Erst im Zusammenwirken entsteht Bedeutung – erst durch Reflexion, Absorption, Streuung und Rückkopplung wird Wahrnehmung möglich.
Meine Werke erzählen von inneren Prozessen. Sie eröffnen Zonen des Dazwischen – Räume zwischen Räumen – und laden die Betrachtenden ein, ihre eigene Position, ihre Umgebung, und letztlich sich selbst neu zu betrachten. Diese Verschiebung von Perspektive wird zur Voraussetzung von Erkenntnis. In Arbeiten wie The Earth Upside Down etwa wird Desorientierung als Durchgangsstadium erlebbar: Ein sanft verlaufendes Lichtbild – von Weiß über Cyan ins Blau – führt heraus aus der Schwerkraft des Gewohnten. Vom Weltall aus betrachtet gibt es kein Oben und Unten. Die Ordnung der Dinge löst sich auf, und an ihre Stelle tritt ein kühler, innerer Friede.
Gleichzeitig beschäftigt mich seit jeher die Darstellung von Licht in der Kunstgeschichte – besonders in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Dort, wo Glanz zum Zeichen des Reichtums wird, beginnt für mich die kritische Reflexion. In der Arbeit backside of brilliance kehre ich die Oberfläche um: Gezeigt wird die Rückseite jener glänzenden Acrylplatten, deren Bild aus Fotos von Aluminiumfolie generiert wurde. Nur die härtesten Lichtpunkte – die „Glanzstellen“ – blieben ungeschwärzt. Doch dieser Glanz blendet. Er entsteht durch äußere Bestrahlung, verdeckt sein Inneres, verzerrt die Wahrnehmung. So wie im Goldenen Zeitalter der Niederlande, das auf Ausbeutung und Versklavung gründete, lässt sich aus der Oberfläche allein nichts über den wahren Kern schließen.
Meine künstlerische Forschung verknüpft psychoanalytische Prozesse mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und gesellschaftskritischer Perspektive. Ich interessiere mich für die Zonen der Störung – für das Entgleiten von Lichtbildern, für die Brüche im Sichtbaren. Neue Technologien wie Fotogrammetrie, 3D-Druck und Künstliche Intelligenz erweitern mein Werkzeug. Ins Zentrum rückt dabei der Glanzpunkt als Störstelle – als Indikator kultureller Imaginationen und als Spiegel unserer Wahrnehmung. Glanz wird so zum Zeichen geistigen und technologischen Fortschritts – und zugleich zu einem Bild unserer inneren Verfassung.
Licht ist das Material, das zwischen den Dingen wirkt. Es eröffnet Wege ins Unbewusste, es formt Räume, Gedanken, Träume. Und manchmal, in einem flüchtigen Moment, zeigt es uns etwas von uns selbst.
Ausbildung
2011 Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Deutschland
2014 Bachelor in Lighting Design an der HAWK Hildesheim, Deutschland
2019-2021 Teilzeitstelle in einem Ingenieur- Büro, Karlsruhe, Deutschland
2021-2024 Freiberufliche Requisiteurin und Lichttechnikerin im Festspielhaus Baden-Baden, Deutschland
2022 Bühnenbildassistenz im Nationaltheater Mannheim, Deutschland
2023 Dozentin an der HAWK Hildesheim im Bereich der Lichtkunst, Deutschland
2023-2025 Aufbaustudium an der HFG Offenbach im Bereich der Elektronischen Medien, Offenbach, Deutschland
2024 Freiberufliche Arbeit in der Beleuchtungsabteilung im Mousonturm Frankfurt und bei der Dresden Frankfurt Dance Company
2024-2025 Teilzeitstelle in der Beleuchtung, Oper Frankfurt am Main, Deutschland
Preise & Förderungen
2022 Projektförderung der Stadt Karlsruhe, Deutschland
2021 Stipendium vom Ministerium von Wissenschaft, Forschung und Kunst, Deutschland
2020 Projektförderung UNESCO Creative Cities Network (UCCN), Karlsruhe, Deutschland
2017 Offenburger Förderkreis Preis, Offenburg, Deutschland
2016 André Evard Prize, Kunsthalle Messmer, Riegel, Deutschland
2015 Förderausstellung “Ateliereinblicke“, EnBW Karlsruhe, Deutschland
2014 Publikumspreis, Museum Modern Art Hünfeld, Deutschland
Sammlungen
2022 Sammlung Dirk Schwarz, Deutschland
2020 Günther Tetzner, Timon Baugruppe, Deutschland
2019 Natus, Trier, Deutschland
2018 Credit Suisse, Taunusanlage 8, Frankfurt, Deutschland
2017 Schufa Holding AG, Wiesbaden, Deutschland
2016 Sammlung Würth, Deutschland
2015 Marle-Hoppe Ritter, Museum Ritter, Waldenbuch, Deutschland
2015 Energie Baden-Württemberg, Karlsruhe, Deutschland
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.